Ziele
  Überblick > Ziele
  1. Gesamtziel des Vorhabens +
    1. Gesamtziel +
      1. Das Gesamtziel ist die Konzepterstellung (= Vorstudie) für ein auf dieses Vorhaben folgendes, breit angelegtes Pilotprojekt zur Qualifizierung von Personal in "innovativer Holzbearbeitung" das in der Zukunft dringend benötigt wird.
      2. Die Zielgruppen: Erstqualifizierung, Weiterqualifizierung, Bildungspersonal, Führungskräfte
      3. Die Partner: Berufsbildung, Handwerk, Industrie, Zulieferer
      4. Die Branchen: Holz, Alu, Kunststoff, Metall, Holz-, Kunstoffbearbeitung, Glas-, Fenster-, Fassadenbau
    2. Verwertung der Ergebnisse des Vorhabens +
      1. Das Ergebnis dieses Vorhabens ist ein Konzept zur Durchführung eines  Pilotprojekts zur Qualifizierung von Personal in "innovativer Holzbearbeitung".
      2. Die Verwertung dieses Ergebnisses besteht hauptsächlich in der Beantragung auf  Durchführung eines Pilotprojekts auf Basis des dann vorliegenden Konzepts.
      3. Die weitere Verwertung besteht in der breiten Veröffentlichung (Veranstaltungen, Medien, Fachzeitschriften, CD-ROM, Internet) der Ergebnisse (u.a. Qualifizierungsanforderungen und Gestaltung von  Qualifizierungskursen zur zukunftssicheren Qualifizierung in "innovativer Holzbearbeitung").
      4. Des weiteren sollen die Ergebnisse zur Information und Gewinnung von Partnern Sponsoren und Drittmittelgebern für das Pilotprojekt genutzt werden.
  2. Wissenschaftliche und technische Arbeitsziele des Vorhabens +
    1. Kommunikationsstruktur +
      1. Konzipierung einer Kommunikationsstruktur zwischen den Kooperationspartnern für die Vorstudie
      2. Konzipierung einer Kommunikationsstruktur zwischen der Vorstudie und der Öffentlichkeit
      3. Konzipierung einer Kommunikationsstruktur zwischen den Kooperationspartnern für das Pilotprojekt
      4. Konzipierung einer Kommunikationsstruktur zwischen dem Pilotprojekt und der Öffentlichkeit
    2. Zielgruppen +
      1. Festlegung der Zielgruppen 
        (z.B. Erstqualifizierung, Weiterqualifizierung, Bildungspersonal, Führungskräfte)
      2. Festlegung der Qualifizierungs-Partner 
        (z.B. Berufsbildung, Handwerk, Industrie, Zulieferer)
      3. Festlegung der Branchen 
        (z.B. Holz, Alu, Kunststoff, Metall, Holz-, Kunstoffbearbeitung, Glas-, Fenster-, Fassadenbau)
    3. Bedarfsermittlung +   *) ABO, HD
      1. Empirische Erhebungen zur Ermittlung des zukünftigen Qualifizierungsbedarfs *) ABO, HD
        1. Bestandsaufnahme gegenwärtiger Qualifizierungsmaßnahmen *) ABO, HD
        2. Ermittlung der Defizite *) ABO, HD
        3. Prognose zukünftiger Qualifizierungserfordernisse *) ABO, HD
    4. Qualifizierungskonzept +
      1. Erstellung eines Qualifikations- & Anforderungs-Profils *) ABO, HD
      2. Konzipierung der Qualifizierungs-Inhalte
      3. Konzipierung des Lehr- & Lernkonzepts (Curriculum) *) ABO, HD
      4. Konzipierung "adaptierbarer" Qualifizierungsmodule
      5. Konzipierung der Medien und Materialien zum Lehren und Lernen
    5. Kooperationen +
      1. Erstellung eines Kooperationskonzepts für die beteiligten Partner während der  Vorstudie
      2. Erstellung eines Kooperationskonzepts für die beteiligten Partner im Pilotprojekt
    6. Kompetenz- und Innovationszentren +
      1. Konzepterstellung zur Nutzung der Kompetenz- und Innovationszentren für die Qualifizierung in innovativer Holzbearbeitung
      2. Konzepterstellung zur Nutzung der Kompetenz- und Innovationszentren für die Dokumentation, Information, Veröffentlichung, Verbreitung, Transfer und zur Beratung über die Qualifizierung in innovativer Holzbearbeitung
    7. Verwertung +
      1. Konzepterstellung zur Verwertung der Ergebnisse der Vorstudie = Beantragung auf Förderung des Pilotprojekts
      2. Konzepterstellung zur Verwertung der Ergebnisse des Pilotprojekts
    8. Aufwandsabschätzung für das Pilotprojekt +
      1. zeitlich
      2. personell
      3. sächlich
      4. finanziell
    9. Dokumentation & Information +
      1. Konzepterstellung zur Dokumentation & Information für die Vorstudie
      2. Konzepterstellung zur Dokumentation & Information für das Pilotprojekt

 +) Erweiterbare Gliederung - bitte auf Überschriften klicken

 *) ABO, HD : Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Psychologisches. Institut, Uni Heidelberg
                      Arbeits-, Betriebs & Organisations-Psychologie (ABO)

Beschreibung der Projektziele lt. Vorhabenbeschreibung (AZA 6):

http://innoholz.tripod.com

 Titelseite "Qualifizierungsinitiative  'Innovative Holzbearbeitung' "