Überblick
  

Die Situation der CNC-Qualifizierung in der Holzbearbeitung

  1. Problemstellung +
    1. Der Einsatz von computergesteuerten Maschinen bei der Holz-Be- und Verarbeitung steigt zunehmend.
    2. Es ist aber festzustellen, dass beim Einsatz dieser Maschinen der betriebswirtschaftliche Ansatz durch Unwissenheit vernachlässigt wird, das Bedienpersonal in der Regel bei weitem nicht ausreichend qualifiziert ist und dadurch viele Betriebe in dieser Branche in eine unkalkulierbare Situation geraten können.
    3. Der Grund für dieses Problem ist, dass die Qualifizierung der Ausbildungseinrichtungen /Multiplikatoren nicht ausreichend ist, um die Entscheidungsträger in den Betrieben qualifiziert auf diese neue Situation, die sich durch Einsatz dieser Maschinen ergibt, vorzubereiten. Singuläre Lösungen sind vorhanden, aber weder koordiniert noch in der Lage diesen Mißstand zu beheben.
  2. Begründung +
    1. Es fehlen die Ausbildungsgrundlagen, u.a. für die Berufsbildenden Einrichtungen, mit denen diese entsprechend qualifiziert werden können. 
    2. Damit gibt es keine ausreichende Grundlage für eine Aus- und Weiterbildung zu CNC-Spezialisten und Entscheidern in der Holz-Be- und -Verarbeitung.
  3. Auswirkungen auf den Markt +
    1. Die Holzbearbeitungsbranche, ca. 40 000 Betriebe mit ungefähr 75 000 Auszubildenden werden nicht mehr marktgerecht ausgebildet und sind damit benachteiligt. 
    2. Es besteht die Gefahr der betriebswirtschaftlich unhaltbaren Situation in Betrieben, die bereits diese Technologien einsetzen, und eine große Unsicherheit und ein Innovationshemmnis in Betrieben. 
    3. Daraus folgt eine schwindende Wertschöpfung, mangelnde Konkurrenzfähigkeit und somit Verlust von Arbeitsplätzen durch mangelnde Marktfähigkeit.
  4. Handlungsbedarf +
    1. Dieser Mißstand ist nur durch eine konzertierte Aktion von Bildungseinrichtungen, Maschinenherstellern und Anwendern zu beheben. 
    2. Als erster Schritt wurde das CNC Forum Holz gegründet. 
    3. Dies ist eine Interessensgemeinschaft von Bildungseinrichtungen, Herstellern und Anwendern und sieht sich als Initiator und Koordinator dieser Initiative. 
    4. Das Institut für Prozeßoptimierung IFP wird hier die Koordination übernehmen.
  5. Vordringliche Aktionen +
    1. Einheitliche Qualifizierung von Multiplikatoren in Holz-ver- und bearbeitenden Einrichtungen, wie z.B. Berufsschulen, Bildungsstätten und Anwendern. 
    2. Dazu ist ein entsprechendes Qualifizierungsprogramm zu entwickeln, bundesweit zu kommunizieren und einzuführen.

 +) Erweiterbare Gliederung - bitte auf Überschriften klicken

Aus: Förderantrag -Entwurf  8/2001

Die Ziele der Qualifizierungsinitiative  "Innovative Holzbearbeitung"des CNC-Forum Holz

Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung 
auf Ausgabenbasis (AZA) an das BMBF (Auszug)

Vorhaben (0100) (max. 240 Zeichen):

* Vorstudie für ein Pilotprojekt 
  zur Qualifizierung von Personal
  in "innovativer Holzbearbeitung":
  - Erstqualifizierung
  - Weiterqualifizierung, 
  - Bildungspersonal
  - Führungskräfte
* Partner & Branchen:
  - Holz, Alu, Kunststoff, Metall, 
  - Glas,- Fenster- & Fassadenbau

Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung (0900) AZA
(max.1200 Zeichen):

1. Vorhabenziel:
   * Konzepterstellung für ein Pilotprojekt 
     zur Qualifizierung von Personal 
     in innovativer Holzbearbeitung. 
   * Zielgruppen: 
     - Erstqualifizierung
     - Weiterqualifizierung
     - Bildungspersonal
     - Führungskräfte. 
   * Branchen: 
     - Holz,Alu,Kunststoff,Metall
     - Glas-Fenster-Fassadenbau.

2. Arbeitsplanung:
   * Empirische Erhebung des Qualifizierungsbedarfs: 
     - Bestandsaufnahme gegenwärtiger
       Qualifizierungsmaßnahmen
     - Ermittlung der Defizite
     - Prognose zukünftiger Qualifizierungserfordernisse
   * Konzipierung der:
     - Qualifizierungs-Inhalte, 
     - Lehr- & Lernkonzept (Curriculum), 
     - "Adaptierbare Qualifizierungsmodule", 
     - Medien und Materialien zum Lehren und Lernen. 
   * Erstellung eines Konzepts 
     für die Kooperation & Kommunikation: 
     - zwischen den Kooperationspartnern, 
     - mit der Öffentlichkeit. 
   * Konzepterstellung zur Einrichtung und Nutzung von
     Kompetenz- und Innovationszentren für: 
     - Qualifizierung in innovativer Holzbearbeitung,
     - Dokumentation,
     - Information,
     - Veröffentlichung,
     - Verbreitung,Transfer & Beratung. 
   * Erstellung eines Dokumentations- & 
     Informations-Konzepts für: 
     - die Vorstudie, 
     - das Pilotprojekt. 
   * Aufwandsabschätzung für das Pilotprojekt: 
     - zeitlich,
     - personell,
     - sächlich,
     - finanziell

3. Ergebnisverwertung:
   * Veröffentlichung der Vorstudie
   * Beantragung eines Pilotprojekts auf Basis der
     Vorstudie

 Titelseite "Qualifizierungsinitiative  'Innovative Holzbearbeitung' "